• Start
  • Zivildienst
  • Angebote
  • Projekte
  • Verein VUN
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Mehr
    • Start
    • Zivildienst
    • Angebote
    • Projekte
    • Verein VUN
      • Verein & Mitgliedschaft
      • Kontakt
      • Team
      • Veranstaltungen
      • Archiv
  • Start
  • Zivildienst
  • Angebote
  • Projekte
  • Verein VUN
    • Verein & Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Archiv
VUN: Verein Umwelt + Natur

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

Pflege/Aufwertung/Unterhalt

Pflege, Aufwertung und Unterhalt von Feuchtgebieten, Fliessgewässern, Trockenwiesen, Pionierstandorten, Hecken, Säumen, Weihern, Tümpeln und Kleinstrukturen sowie auch die Pflege von Kulturgütern und Wegen.

Bekämpfung invasiver Neophyten

Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven Neophyten ist in der Schweiz zunehmend ein Problem.  

Vernetzung und Förderung

Förderung von Massnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) sowie Vernetzung von ökologisch wertvollen Lebensräumen.

Umweltbildung & Öffentlichkeitsarbeit

Wir sind darum bemüht, die Öffentlichkeit über wichtige Massnahmen zu informieren und sie für unsere Arbeit und ihren eigenen Beitrag zu sensibilisieren. 

Pflege/Aufwertung/Unterhalt

Im Projektperimeter des Regionalen Naturparks Gantrisch sollen durch gezielte Pflegeeinsätze die botanisch und biologisch wertvollen Hecken, Ufer- und Feldgehölze sowie Waldränder aufgewertet und erhalten werden, welche die ökologischen Qualitätskriterien gemäss den Vorgaben nach DZV und ÖQV erfüllen. 

Massnahmen:

  • Artgerechte Pflege (Schnitt und Neuanpflanzung) während der Vegetationsruhe
  • Sachgerechte Anlage und Pflege der Krautsäume
  • Schaffen von Lebensräumen für Kleintiere, Insekten und Vögel
  • Schaffung gebuchteter und gekammerter Waldränder, welche eine optimale Durchmischung aufweisen (ausgewogener Strauch- und Baumanteil); Waldrand selektiv herauspflegen, Krautschicht im Vorgelände anstreben
  • Erstellen von Kleinstrukturen (zbsp. Steinriegel, Asthaufen, Altholzinseln, Tümpel und Kleinsäugerunterschlüpfe)
  • Entbuschen von vegandenden Naturschutz- und Feuchtwiesen, zbsp. auf Sömmerungsweiden in Moorschutzgebieten

Bekämpfung invasiver Neophyten

Neophytenbekämpfung in Naturschutzgebieten

Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven Neophyten wird in der Schweiz zunehmend als Problem wahrgenommen. Schadensmeldungen und Besorgnis häufen sich. Der Bedarf nach wirkungsvollen Bekämpfungsmassnahmen wird immer offensichtlicher. Eine erfolgreiche Bekämpfung bedingt jedoch sorgfältiges Planen, richtiges Erkennen und fachgerechte Entsorgung. 

Im Jahre 2009 wurde ein erstes Pilotprojekt zur flächendeckenden Bekämpfung von problematischen Neophyten im Perimeter des NSG Sense-Schwarzwasser umgesetzt. In erster Linie ging es dabei um die gezielte Bekämpfung der gesundheitsgefährdenden, weil fototoxisch wirkenden Pflanzenart RIESENBÄRENKLAU (Heracleum mantegazzianum) sowie die Eindämmung des sich stark ausbreitenden SOMMERFLIEDERS (Buddleja davidii) und des STAUDENKNÖTERICHS (Reynoutria).

Copyright © 2023 VUN: Verein Umwelt & Natur – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Start

Zivildienst im Naturpark Gantrisch

Neophytenbekämpfung im Juni 2025

Wildhecken- und Biotoppflege im Oktober 2025

je 4 Wochen

Jetzt anmelden